Jeden Mittwoch ab 21 Uhr: Punker_innenkneipe Mehr Oi weniger Bla! Mit Tischkicker und guter Musik.
Heute Konzert auf dem Wagenplatz Schattenparker am Eselwinkel 7...
Jeden Mittwoch ab 21 Uhr: Punker_innenkneipe Mehr Oi weniger Bla! Mit Tischkicker und guter Musik.
Der Infoladen lädt ein! Ab 15 Uhr bis zum Abend, zum diskutieren, lesen, spielen, basteln und lernen. Dieses mal mit gezielter Debatte: Um 16 Uhr (nachdem alle etwas ankommen konnten) legen wir los und fragen uns: Wie weiter nach dem G20?
Die VoKüfA lädt jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat zu gemeinsamem Speis und Trank in die KTS ein. Gekocht wird nicht nur lecker sondern auch immer vegan. Eure Spenden fürs Essen kommen meist Solidaritätszwecken zugute.
Nach der Voküfa lädt der Infoladen ein, eine Doku über urbane Revolten im 21. Jahrhundert zu schauen.
Die VoKüfA lädt jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat zu gemeinsamem Speis und Trank in die KTS ein. Gekocht wird nicht nur lecker sondern auch immer vegan. Eure Spenden fürs Essen kommen meist Solidaritätszwecken zugute.
„Her yer Taksim - Her yer Direniş!“ Ein Film über selbstorganisierte Proteste im Kontext der vorgesehenen Gezi Park Bauarbeiten.
Am 22. Februar haben 500 Bullen die Waldbesetzung gegen das CIGEO-Atommüllprojekt in Bure geräumt.
Boza- (2014) ist ein Film über Europas Aussengrenzen und migrantische Kämpfe für Bewegungsfreiheit.
Der Filmemacher Wallid Fellah wird uns seinen Film zeigen und mit uns darüber diskutieren.
Die VoKüfA lädt jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat zu gemeinsamem Speis und Trank in die KTS ein. Gekocht wird nicht nur lecker sondern auch immer vegan. Eure Spenden fürs Essen kommen meist Solidaritätszwecken zugute.
Jeden Mittwoch ab 21 Uhr: Punker_innenkneipe Mehr Oi weniger Bla! Mit Tischkicker und guter Musik.
2 portugiesische Bands (Doom/Crust) statten der KTS einen Besuch im Rahmen ihrer Europatournee ab.
Die VoKüfA lädt jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat zu gemeinsamem Speis und Trank in die KTS ein. Gekocht wird nicht nur lecker sondern auch immer vegan. Eure Spenden fürs Essen kommen meist Solidaritätszwecken zugute.